OpenConnect VPN-Client
Verbindung mit dem Hochschul-VPN via NetworkManager-VPN-Plugin
Das Aussehen der Fenster und die Darstellung des Desktops sind distributionsabhängig und können von den Screenshots abweichen. |
Außer der „Originalsoftware“ AnyConnect von Cisco gibt es auch den freien Nachbau openconnect, der sich über die Paketquellen der Distributionen installieren lässt und sich besser ins System integriert.
Um sich mit dem VPN mittels dem openconnect-Plugin für den NetworkManager (Standard unter Ubuntu, Debian u.v.m.) zu verbinden, muss man dieses zuerst installieren.
Das Paket nennt sich unter Ubuntu beispielsweise network-manager-openconnect bzw. network-manager-openconnect-gnome (Quelle: ) und unter Arch Linux networkmanager-openconnect.
Nach der Installation des Pakets findet sich im Menü des Network Managers nach einem Klick auf „Hinzufügen“ die „zu Cisco AnyConnect kompatible VPN-Verbindung (openconnect)“.
Jetzt muss nur noch im Tab „VPN“ als Gateway eva.hs-mannheim.de eingetragen werden.
Nach einem Klick auf „Speichern“ kann die neue VPN-Verbindung im Applet des Networkmanagers ausgewählt werden.
Dann erscheint ein Fenster, das zur Eingabe der Nutzerdaten auffordert – dort wählt man als GROUP „VPN_WLAN“ aus und trägt Matrikelnummer@hs-mannheim.de oder Benutzerkennung@hs-mannheim.de (bitte verwenden Sie nicht Ihre E-Mail-Adresse, sondern "nur" Ihren Benutzernamen) und zugehöriges Kennwort ein.
Nach einem Klick auf „Connect“ (oben rechts) wird man zum VPN verbunden und das NetworkManager-Applet zeigt ein kleines Schlossymbol neben dem WLAN-Indikator an.