IT-Entsorgungsprozess
Die Technische Hochschule Mannheim ist bestrebt, umweltfreundliche und nachhaltige Entsorgungsmöglichkeiten zu gewährleisten. Darum hat die Technische Hochschule Mannheim einen Anbieter ausgewählt, der nicht nur entsorgt, sondern auch Geräte zum Wiederverkauf anbietet. Für Beschäftigte der Technischen Hochschule Mannheim mit einem kleinen Rabatt.
Vor der Entsorgung muss zunächst die Weiterverwendung geprüft werden und der Entinventarsierungsprozess abgeschlossen sein!
Für uns ist die Wiederverwertung sehr wichtig. Achten Sie daher bitte darauf, dass Sie etwaige BIOS-Passwörter zurücksetzen oder entfernen. Ohne dieses Zurücksetzen muss das Gerät leider ohne Wiederverwertung entsorgt werden.
IT-Entsorgung - Details
Aussonderung
Rechnen Sie für die Bearbeitung bei WRM mindestens 8 Wochen.
Bearbeitung durch CIT
Wir bearbeiten Ihre Anfrage direkt. Sollte bereits ein Termin zur Abholung feststehen, erhalten Sie zeitnah eine Auskunft. Wir planen im April und November jeweils einen Termin anzubieten.
1.Ticket erstellen
Schreiben Sie eine E-Mail an entsorgung.cit@hs-mannheim.de.Sie erhalten auf Anfrage das Abgabeformular. Bitte beachten Sie, dass die Geräte ordnungsgemäß über das Formular bei WRM zur Aussonderung abgemeldet sind. Also der Prozess der Entinventarisierung beendet sein muss. Der Prozess wurde stark vereinfacht.
2.Rückmeldung
Wir schicken Ihnen ein Abgabeformular zu, welches wieder an die Campus IT zurück gesendet werden muss. Hier notieren Sie die Anzahl der unterschiedlichen Gerätetypen, die Sie entsorgen wollen. Die Angabe ist verbindlich. Der Anbieter kalkuliert die Preise über diese Angaben! Wir melden die angegebenen Zahlen an den Anbieter.
3.Lagerung
Die Geräte verbleiben bis zum Entsorgungstermin in ihrer Abteilung. Achten Sie bitte auf eine korrekte, sachgerechte Lagerung. Die Geräte sollen die Lagerung gut überstehen.
4.Transport und Abholung
Am Entsorgungstermin bringen Sie die Geräte zum Abholungsort. Wir planen hier aktuell mit der Rückseite von Gebäude A. Bitte transportieren Sie die Geräte sorgsam.
Dort wird Art und Anzahl der entsorgten Geräte mit der Abgabeliste verglichen.
Sie finden den regulären Entintventarisierungsprozess auf den Webseiten von WRM. Bitte bieten Sie noch funktionsfähige Geräte als Erstes im Haus über die Mailverteiler zur Weiterverwendung an!
Das Formular finden Sie auch hier.
Bitte beachten Sie, dass diese Prozesse abgeschlossen werden müssen, bevor Sie entsorgen dürfen.
Daten müssen im Vorfeld nicht gelöscht werden. Auch bei einer Weiterverwendung durch den Entsorger werden die Daten sach- und fachgerecht gelöscht! Festplatten müssen nicht ausgebaut werden.
-Laptops
-PCs
-Tablets
-Smartphones
-Monitore
-Tastatur/ Maus
- einzelne Festplatten ohne zugehöriges Gerät
- Drucker, MFP (Multi-Funktions-Printer), Stand- und Tischdrucker (Laserdrucker oder Tintenstrahldrucker)
Kleine USB Laufwerke, SSDs, CDs, DVDs und USB Sticks entsorgen Sie direkt in der Campus IT, Raum 514.
Ihr Gerät ist nicht dabei? Großgeräte, Laborgeräte, Oszilloskope, Druckmaschinen (Laserdrucker mit Papierfächern) etc. können Sie, wie zuvor auch, über die zentrale Werkstatt entsorgen. Sollten Sie sich unsicher sein, schicken Sie uns ein Ticket mit Ihrer Frage.
Der Anbieter hat verschiedene Zertifikate, angefangen von TÜV ISO 9001, TÜV ISO 27001, DIN EN ISO 14001:2015, sowie eine Erstbehandlungsanlage nach ElektroG.
Wenn Sie spezielle Fragen zur Zertifizierung haben, melden Sie sich bitte bei uns.
Entsorgung auf Niveau Schutzklasse 2, Sicherheitsstufen 4 und 5 für unterschiedliche Datenträgertypen.
Einmal pro Semester - planmäßig im April und im November. Wir informieren rechtzeitig.Wir planen eine Abholung an den Wochentagen Dienstag-Donnerstag.
Die Hochschule übernimmt die Kosten für die IT-Entsorgung. Die Hochschule bekommt keine Rückerstattungen für nicht entsorgte, sondern wiederverwertete Geräte!
Wenn Ihr Gerät keine Inventarnummer bzw. Inventaraufkleber hat, geben Sie bitte die Seriennummer an und füllen Sie das Feld Bezeichnung aus.
Die Campus IT stellt ein Entsorgungsmöglichkeit vor Ort zur Verfügung.
Sie finden einen kleinen Container im Druckkerraum H514, rechts an der Wand. Einwurf ist oben.
Hier können Sie:
SSD, USB Stick, Floppydisk, SD Karte, …
entsorgen.
Es ist möglich, dass Sie sich Geräte zum Wiederankauf reservieren lassen. Hierzu fordern Sie beim Entsorger ein entsprechendes Formular an. Dieses kleben Sie auf das Gerät. Wenn das Gerät aufbereitet wurde, erhalten Sie als Beschäftigter ein unverbindliches Angebot zum Kauf. Rechnen Sie hier mit etwa 90 Tagen nach Abgabe.
Informationen zum Reservieren direkt bei AfB.
Kauf und Garantie regeln Sie direkt mit dem Anbieter. Die Hochschule gilt hier weder als Vermittler, noch profitiert sie von Ihrem Kauf. Anfragen zu Support und Rückfragen zu etwaigen Problemen mit den gebrauchten Geräten richten Sie bitte direkt an den Anbieter.