Arbeiten aus dem Homeoffice
Wir möchten Ihnen auf dieser Seite einen Überblick an Informationen und Anleitungen zur Verfügung stellen, die Ihnen den Einstieg ins Homeoffice erleichtern. Sie finden nachfolgend Erklärungen, wie Sie unsere Dienste auch aus dem Homeoffice nutzen können und was Sie hierfür benötigen.
Wichtige Hinweise
Bitte beachten Sie die Hinweise des Informationssicherheitsbeauftragten in der Richtlinie für den sicheren Umgang mit Informationen und IT-Diensten (Richtlinie kann nach erfolgter Anmeldung eingesehen werden). Weitere Informationen und Hinweise zur IT-Sicherheit finden Sie auf der Seite der Informationssicherheit und auf unseren Seiten.
Sprechen Sie bitte mit Ihrem Vorgesetzten über Ihre Tätigkeiten im mobilen Arbeiten und klären Sie auch, ob das Verschieben oder Kopieren von Hochschuldaten auf ein zentrales Laufwerk oder ClouSI in Ihrem Fall datenschutzrechtlich erlaubt ist.
Löschen Sie nicht benötigte Daten von den zentralen Laufwerken.
Was benötigen Sie?
- Genehmigter Antrag auf mobile Arbeit oder abgesprochene ad hoc Tätigkeit (Individualvereinbarung) im mobilen Arbeiten. Bitte beachten Sie die Regelungen der DV mobiles Arbeiten! Arbeiten mobil ist ausschließlich mit dienstlichen Geräten zulässig. Ansicht der Seiten nur mit vorheriger Anmeldung im Intranet.
- Dienstlaptop mit entsprechendem Basisschutz (Informationen hierzu finden Sie hier). Bitte beachten Sie die oben genannte Richtlinie!
- Internetverbindung zuhause (Kommunikationsnetz/WLAN/Kabel)
- Personalnummer und dazugehöriges Passwort zur Zeiterfassung (das ist nicht das zentrale Kennwort)
- Zentrale/r Benutzername/-kennung der Hochschule und zentrales Passwort (Benuterzname/-kennung ist der Loginname, mit dem Sie Ihre E-Mails abrufen oder das Intranet nutzen. Informationen hierzu finden Sie hier)
Auf Dienstgeräten sollte das Office Paket installiert sein.
Nur Dienstgeräte sind mit der Endpointsecurity Software “Sentinel One” ausgestattet. Es dürfen im Netzwerk der Hochschule daher keine privaten Laptops oder Geräte im Dienstbetrieb eingesetzt werden!
Notwendige Informationen
VPN:
Der Begriff VPN bezeichnet ein virtuelles privates (in sich geschlossenes) Kommunikationsnetz. Das VPN dient dazu, Teilnehmer des bestehenden Kommunikationsnetzes an ein anderes Netz zu binden. So kann Ihr Computer von zu Hause aus Zugriff auf das Hochschulnetz erlangen, so als wären Sie an der Hochschule (Bitte beachten Sie, dass dies nicht für das Verwaltungsnetz gilt). Sie brauchen KEINEN VPN Klienten für den Zugriff auf Webex, E-Mail oder ClouSI.
Anleitungen, wie Sie den Cisco VPN-Client einrichten können, finden Sie hier VPN-Client.Im Bereich der zentralen Verwaltung wird ein eigener VPN Klient benutzt. Das ist nicht der Cisco VPN Klient. Sie bekommen diesen auch eingerichtet, wenn Sie ein Leihlaptop von uns oder Mitarbeitende in der Verwaltung sind und ein Dienstgerät haben.
- Zeiterfassung:
Zum Einloggen in das Zeiterfassungssystem (https://zeit.hs-mannheim.de) außerhalb der Hochschule benötigen Sie eine aktive VPN-Verbindung. Weitere Erklärungen zum Thema Zeiterfassung finden Sie hier Zeiterfassung/ Zeitwirtschaft. - E-Mail Zugriff:
Sie können über den Browser auf Webmail zugreifen unter (https://mail.hs-mannheim.de oder https://mail.hs-mannheim.de/hpronto). Hierfür wird keine VPN-Verbindung benötigt. Die Anleitungen zum E-Mail Zugriff mit Mail-Programmen finden Sie hier Mailclients. - ClouSI:
Über Ihren Browser können Sie auf ClouSI auf Ihren Online-Speicher zugreifen. Sie benötigen hierzu keine VPN-Verbindung. Bitte beachten Sie, dass es auf ClouSI keine Datensicherung gibt. Für die Speicherung von sensiblen Daten und/oder personenbezogenen Daten darf ClouSI nicht ohne Genehmigung durch den Vorgesetzten genutzt werden. Weitere Details zur Speicherung von sensiblen Daten besprechen Sie bitte mit Ihrem Vorgesetzten oder den Datensicherheitsbeauftragten. Weitere Informationen und Anleitungen finden Sie hier ClouSI - die Cloud der Technischen Hochschule Mannheim. - Samba, zentrales Laufwerk, Home-Laufwerk:
Sie haben ein Basisverzeichnis (Heimatlaufwerk) auf unserem zentralen Dateiserver (Samba-Server). Die Daten, die dort gespeichert werden, können sowohl innerhalb der Hochschule als auch von außen über VPN erreicht werden (es handelt sich nicht um ein Verwaltungslaufwerk). Jede Nacht wird eine Datensicherung durchgeführt. Die Anleitungen finden Sie hier Zentrales Laufwerk.
Die Datenspeicherung für Ihre Arbeit im Homeoffice erfolgt ausschließlich in der Technischen Hochschule.
Sie können die Daten auf Clousi (keine Datensicherung) oder auf den zentralen Laufwerken (Samba) speichern. Wenn Sie Clousi nutzen, dann verwenden Sie bitte den Nextcloudklienten und speichern die Daten dann später auf den Samba-Laufwerken.
Weitere hilfreiche Informationen und Tipps
- Office-Paket
Sollten Sie das Office-Paket nutzen wollen, dann ist die Voraussetzung für zu Hause, dass Sie ein Dienstlaptop haben und bereits das Office-Paket in der HS nutzen. Sollten Sie in der Fakultät arbeiten, stellt Ihnen der Softwarebeauftragte ein Office-Paket zur Verfügung. Sollten Sie zentral arbeiten, würden Sie das Paket von uns bekommen. Wir/der Softwarebeauftragte stellen Ihnen einen Datenträger bereit. Sie installieren selbst. Eine Installation vom CIT erfolgt nur auf CIT-Laptops ohne administrative Rechte für den Nutzer. - ClouSI
Datensicherung auf ClouSI gibt es nicht zentral. Sollten Sie Ihre Daten sichern wollen/müssen, sollten Sie den Nextcloudclient verwenden. Dieser synchronisiert Ihre ClouSI Daten mit Ihrem PC. Sie haben einen Backup und bleiben immer aktuell. Den entsprechenden Client finden Sie unter dem Link: https://nextcloud.com/install/#install-clients. Eine Anleitung zur Nutzung des Nextcloud Client finden Sie unter folgendem Link: https://docs.nextcloud.com/server/latest/user_manual/de/ - Webex (Webex Teams)
Webex (ehemals Webex Teams) stellt eine Messengerlösung, zur schnellen Kommunikation/Zusammenarbeit mit Kolleg*innen bereit. Auch das Anlegen von Gruppen und Bereichen ist mit Webex (Teams) möglich. Bitte nutzen Sie Webex nur ohne VPN-Verbindung! Weitere Informationen zu Webex finden Sie auf unerer Webseite unter Cisco - Webex. Auf dieser Seite ist auch beschrieben, wie Sie einen Zugang zu Webex beantragen können, sofern Sie noch keinen haben sollten.