bwJupyter
Das KIT und die Uni Stuttgart entwickelten gemeinsam mit weiteren Pilothochschulen innerhalb des Dialogprozesses "Hochschulen in der digitalen Welt" des Baden-Württembergischen Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst einen neuen Landesdienst bwJupyter für die Lehre.
Bei Jupyter handelt es sich um eine Webanwendung, die Nutzern den Zugang zu Rechenumgebungen und Ressourcen gewährleistet, ohne sie mit Installations- und Wartungsaufgaben zu belasten. Nachdem eine Ressource angefordert wurde, landet der Nutzer in einer Jupyterlab-Umgebung.
Wir haben Ihnen den Dienst bereits an die zentrale Authentisierung angeschlossen. Nach dem Start, loggen Sie sich bitte mit Ihren zentralen Zugangsdaten ein. Eine Registrierung ist ab sofort möglich.
Informationen zum Landesprojekt finden Sie https://www.bwjupyter.de/ hier.
Für bwJupyter gelten die folgenden Einschränkungen:
- bwJupyter kann aktuell nicht für E-Prüfungen eingesetzt werden.
- Der JupyterHub darf nur im Rahmen der Lehre verwendet verwenden.
Die Verwendung für private Projekte und Forschungsprojekte wird nicht gestattet. Um den Dienst möglichst vielen Nutzern anbieten zu können, müssen die Ressourcen pro Nutzer limitiert werden.