Anleitung zu den Kalenderfunktionen in Pronto!
Mit Pronto! stellen wir Ihnen einen Webmailclient zur Verfügung, mit dem Sie über Ihren Browser, Ihr E-Mail-Konto, Ihren Terminkalender, Ihre Kontaktadressen und Aufgaben verwalten können. Im Folgenden finden Sie eine Anleitung zu den Kalenderfunktionen in Pronto!.
Die nachfolgende Anleitung und Hinweise beziehen sich auf die Nutzung Ihres Kalenders über unseren Pronto!-Webmailclient unter
https://mail.hs-mannheim.de/hpronto (für Professor*innen, Mitarbeitende, Lehrbeauftragte, Doktorand*innen und Kooperationsmitglieder) bzw.
https://stud.hs-mannheim.de/hpronto (für Studierende).
Zur Auswahl stehen Ihnen von links nach rechts folgende Ansichten:
- Listenansicht
- Tagesansicht
- Wochenansicht
- Monatsansicht
Termine versenden und Teilnehmer einladen
Um andere zu einem Termin einzuladen, geben Sie unter [Teilnehmer] die entsprechende/n E-Mail-Adresse/n ein. Unter [Beschreibung] können Sie einen Einladungstext verfassen, sowie unter [Ort] den Meeting-Ort angeben. Des Weiteren können Sie mit einem Klick auf das [Büroklammer-Symbol] einen Anhang beifügen. Um die Einladung zu versenden, klicken Sie auf das [Brief-Symbol] und wählen [Senden]. Danach bestätigen Sie mit [Speichern].
Frei-/Beschäftigt-Informationen
Um die Terninfindung mit anderen Teilnehmern zu erleichtern, stellt Pronto! das Feature zur Einsicht von verfügbaren Zeitäumen, der eingeladenen Personen im Kalender zur Verfügung. Bitte beachten Sie hierbei, dass diese Funktion aus Gründen des Datenschutzes standardmäßig bei uns an der Hochschule deaktiviert ist.
Falls Sie möchten, dass Hochschulmitglieder bei der Eintragung eines Termins sehen können, ob Sie zum angegebenen Zeitraum „frei“ oder „beschäftigt“ sind, können Sie diese Funktion einschalten.
Wichtig: Informationen Ihrer Termine wie z. B. Termintitel, Teilnehmer, Ort oder Terminbeschreibungen können hierbei nicht eingesehen werden.
Um die Veröffentlichung von „Frei-/Beschäftigt-Informationen“ zu aktivieren, navigieren Sie im Hauptmenü zu [Einstellungen].
Nachdem Sie diese Einstellung vorgenommen haben, können nun Personen, die Sie einladen, im gewählten Zeitraum (im oben genannten Beispiel die folgenden 7 Tage) einsehen, ob Sie zum Zeitpunkt des angedachten Termins „verfügbar“ sind.
Beachten Sie hierbei, dass diese Funktion nur gegeben ist, wenn die Teilnehmer die Veröffentlichung ihrer Frei-/Beschäftigt-Informationen aktiviert haben. Falls die Veröffentlichung nicht aktiviert wurde, wird Ihnen hier nur ein "leerer" Zeitstrahl angezeigt.
Die Termine aus den beiden Kalendern sind nun farblich unterschiedlich markiert.
In dem sich öffnenden Eingabefenster können Sie unter [Zugriffskontrolle] die Kalenderfreigabe einstellen. Geben Sie hierzu die Kennung inkl. des nachfolgenden Zusatzes der Person ein, welche Zugriff auf den Kalender erhalten soll.
Die einzugebenden Daten setzen sich wie folgt zusammen: benutzername@hs-mannheim.de (Wichtig: Nicht die E-Mail-Adresse der Person verwenden!), für die Sie Ihren Kalender freigeben möchten.
Der Benutzername ist der zentrale Benutzername für das Intranet etc., den die Person von der CIT erhalten hat. Es ist in der Regel der Nachname in Kleinbuchstaben.
Beispiel:
Zugriff erhalten soll der Nutzer Max Mustermann mit dem Benutzernamen „mustermann“
Die einzugebende Adresse lautet dann: mustermann@hs-mannheim.de
Klicken Sie in dieser E-Mail auf den Button [Anmelden]. Danach erscheint ein neues Fenster, bei diesem klicken Sie auf [Speichern]. Anschließend wird der eingebundene Kalender in der Kalenderübersicht aufgelistet.
Termin in Webex Meetings erstellen
Um ein Webex-Meeting zu erstellen, öffnen Sie in Ihrem Browser die Portalseite unter https://hs-mannheim.webex.com und loggen Sie sich dann zunächst mit Ihrer Hochschul-E-Mail-Adresse und anschließend mit Ihrer zentralen Kennung ein. Auf der Startseite klicken Sie dann auf [Termin ansetzen], um ein Meeting einzurichten.
Die teilnehmenden Empfänger erhalten eine E-Mail, in der sie über einen enthaltenen Link direkt dem Meeting beitreten können.
Wie auch bei Terminanfragen aus dem Kalender, können die Teilnehmer direkt über die oben beschriebenen Auswahlfelder, die Terminanfrage zum Webex-Meeting akzeptieren, mit Vorbehalt annehmen oder ablehnen.